Impressum
|
Datenschutzerklärung
|
NABU Rennerod
|
NAJU Rennerod
Die frühen Falter
im Hohen Westerwald
Unsere Überwinterer
wachen auf!
Um was geht es ?
Wie sicherlich jeder aus Fernsehen und Presse erfahren hat, geht die Zahl der Insekten in den letzten Jahren drastisch zurück.
Wir, vom NABU Rennerod, möchten gerne wissen, wie sieht es bei uns im Westerwald mit unseren überwinternden Schmetterlingsarten aus, wie haben sie den Winter überstanden.
Diese Falter zeigen uns auch, wie es um alle die anderen überwinternden Insekten steht. Unsere Singvögel können ihre Jungen nur dann groß bekommen, wenn ausreichend Insekten auf ihrem Speiseplan stehen.
Diese Zählaktion findet in dieser Form zum ersten Mal statt und soll - wenn erfolgreich, in den nächsten Jahren auf den gesamten Westerwald ausgedehnt werden. Federführend ist hierbei der NABU Westerwald.
Es ist ganz einfach:
Beobachten und notieren Sie zwischen April und Mai die Schmetterlinge in Wald und Flur, oder auch in Ihrem Garten und melden dem NABU Rennerod, was Sie innerhalb dieser zwei Monate entdecken konnten.
Die Schmetterlingsarten, die jetzt im Frühjahr am häufigsten ind Wald und Flur anzutreffen sind, haben wir für Sie weiter unten auf dieser Seite für eine bessere Bestimmung abgebildet, vielleicht haben Sie aber auch ein Bestimmungsbuch zu Hause oder kennen sich sogar bestens mit unseren Schmetterlingen aus.
Forschung, bei der jeder mitmachen kann
Je mehr Naturfreunde an "Frühe Falter im Hohen Westerwald" teilnehmen, desto wertvoller werden die Ergebnisse sein. Helfen Sie mit, die schleichenden Veränderungen in der Schmetterlingswelt festzustellen. Eine besondere Qualifikation - außer dem Interesse an unseren Schmetterlingen ist für die Teilnahme nicht nötig.
www.schmetterlinge-westerwald.de
Unter dieser Adresse finden Sie Informationen rund um das Thema Schmetterlinge im Westerwald mit Steckbriefen vieler Schmetterlingsarten aus unserem Raum, die Ihnen bei der Bestimmung helfen.
Geben Sie bitte ab hier Ihre Sichtungen ein
Es haben bereits 30 Teilnehmer ihre Daten gemeldet.
(Meldeschluss ist der 15. Juni 2018)
Notieren Sie nachfolgend die Gesamtanzahl an Sichtungen je Art
Schwalbenschwanz
Senfweißling
Kleiner Kohlweißling
Rapsweißling ⁄ Grünaderweißling
Aurorafalter
Zitronenfalter (Überwinterer)
Kleiner Feuerfalter
Bläuling
Landkärtchen
Tagpfauenauge (Überwinterer)
Kleiner Fuchs (Überwinterer)
C-Falter (Überwinterer)
Großer Fuchs (Überwinterer)
Der NABU Schmetterling 2018
Waldbrettspiel
kleines Wiesenvögelchen
Wieviel Tage haben Sie ca. beobachtet?
Wo haben Sie beobachtet, schreiben Sie bitte: "Wald und Wiese" oder "Garten und Wald" usw.
Um einen räumlichen Bezug Ihrer Beobachtungen zum Vorkommen im Untersuchungsgebiet herstellen zu können, ist es wichtig, dass Sie die PLZ und den Ort Ihres Beobachtungsgebietes Ihrer Meldung hinzufügen.
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nicht, sie dienen nur der Auswertung der Meldeergebnisse. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Siehe auch unsere
Datenschutzerklärung
Haben Sie zusätzliche Information zu Ihren Beobachtungen für uns?
Der NABU Rennerod veranstaltet ab 1. Juni eine Aktion "Tag des Gartenschmetterlings - Dein Garten zählt mit!", zu deren Teilnahme wir Sie herzlich einladen. Im Anschluß daran wird es den "Gartentreff zum Tag des Schmetterlings" geben.
Ja, ich möchte über das Nachtreffen "Gartentreff zum Tag des Schmetterlings" per E-Mail informiert werden.
Die nachfolgend von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten nutzen wir nur für Ihre persönlich Einladung für den "Gartentreff zum Tag des Schmetterlings". Wir verkaufen, verleihen oder verschenken Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte. Siehe auch unsere
Datenschutzerklärung
Name
E-Mail
Kurz-Impressum
© 2018, NABU Rennerod und Umgebung
Vertretungsberechtigter Vorstand: Frank Ebendorff-Heidepriem (Vorsitzender)
Hochstraße 21, 56479 Niederroßbach
www.nabu-rennerod.de
•
nabu.rennerod@t-online.de